NeuropädiatrieSpezialsprechstunde für neurologische Fragestellungen

Die Neuropädiatrie ist ein hochspezialisiertes Teilgebiet der Kinderheilkunde, das sich auf die Diagnose und Behandlung von neurologischen Erkrankungen und Symptomen bei Kindern und Jugendlichen konzentriert. Wir bieten in unserer Praxis umfassende Beratung und Betreuung für diese besonderen Herausforderungen an.

Unsere Schwerpunkte

sick

Kopfschmerzen

Umfassende Abklärung und individuelle Therapieansätze für Kinder mit primären oder sekundären Kopfschmerzen.

face_5

AD(H)S

Ausführliche Informationen hierzu finden Sie in unserer speziellen Rubrik ADS und AD(H)S.

Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen

Kopfschmerzen sind auch im Kindesalter ein häufiges Phänomen. Schon kleine Kinder können darunter leiden, auch wenn sie diese Symptome oft nicht genau beschreiben können. Etwa jedes fünfte Grundschulkind klagt regelmäßig über Kopfschmerzen. Häufig entstehen Sorgen bei Eltern, dass schwerwiegende Erkrankungen die Ursache sein könnten.

Ursachen von Kopfschmerzen

  • Primäre Kopfschmerzen: Spannungskopfschmerzen und Migräne sind die häufigsten Formen. Sie entstehen oft durch alltägliche Auslöser wie:

    • Unzureichende Flüssigkeitszufuhr
    • Stress
    • Schlafmangel
    • Unzureichend erholsamer Schlaf
      Durch das gezielte Erkennen und Vermeiden solcher Auslöser können wir häufig schon im ersten Schritt eine deutliche Verbesserung der Beschwerden erzielen. In schweren Fällen kann der gezielte Einsatz von Medikamenten notwendig sein, den wir gemeinsam mit Ihnen abstimmen und regelmäßig überprüfen.
  • Sekundäre Kopfschmerzen: Diese treten seltener auf und sind Ausdruck einer anderen zugrundeliegenden Erkrankung, z. B.:

    • Sehstörungen: Oft genügt hier eine Brille als Lösung.
    • Drucksteigerung im Kopf: Diese seltenen Ursachen erfordern eine engmaschige augenärztliche und neurologische Kontrolle sowie gezielte medikamentöse Therapien.

Diagnostik und Therapie

Zur Abklärung von neu auftretenden oder unbekannten Kopfschmerzen sind verschiedene Schritte notwendig:

  • Augenärztliche Untersuchungen: Diese initiieren wir bei Bedarf per Überweisung.
  • Weitere Diagnostik: Bildgebende Verfahren wie eine MRT-Untersuchung sind nur selten erforderlich, können aber bei Verdacht auf spezifische Ursachen notwendig werden.

Vorbereitung auf den Termin

Eine gründliche Vorbereitung ist essenziell, um die Beschwerden Ihres Kindes bestmöglich einzuordnen. Bitte führen Sie ein Kopfschmerzprotokoll über mindestens zwei Wochen, idealerweise länger, und bringen Sie es zum Termin mit. Dieses Protokoll hilft uns, Auslöser und Muster zu erkennen und direkt Maßnahmen zur Linderung zu besprechen.
Ein Kopfschmerzprotokoll stellen wir Ihnen hier zur Verfügung. Alternativ können digitale Tools wie die App „M-Sense Migräne“ genutzt werden.

Ihre Ansprechpartner für Neuropädiatrie

Wir nehmen uns Zeit für eine ausführliche Diagnostik und individuelle Betreuung. Vereinbaren Sie einen Termin in unserer spezialisierten Sprechstunde und profitieren Sie von unserer Erfahrung und modernen Untersuchungsmethoden.

Ihre Gesundheit und die Ihrer Kinder liegt uns am Herzen!

calendar_month  Termin buchen

Verwendung von Cookies

Auf dieser Website werden Daten wie z.B. Cookies gespeichert, um wichtige Funktionen der Website zu ermöglichen (Zustimmung jederzeit widerrufbar). Weitere Informationen in der Datenschutzerklärung.
Für die Funktionalität der Webseite essenzielle Cookies.
Cookies zur Erhebung von Statistiken.
powered by webEdition CMS