Vorsorgen
Zeiträume und Schwerpunkte der einzelnen Untersuchungen:
- Bitte beachten Sie, dass nicht alle empfohlenen Vorsorgen von Ihrer Krankenkasse übernommen werden. Wir beraten sie hierzu gerne
- Bei allen Vorsorge Untersuchungen wird eine komplette körperliche Untersuchung Ihres Kindes durchgeführt, die eine neurologische Untersuchung, eine Untersuchung aller Sinnesorgane, der Haut, des Skelettes und der Genitalorgane beinhaltet. Fragen zum Ernährungszustand, Impfstatus, Entwicklungsstand, Verhalten, Schlaf, etc. ergänzen die Vorsorgen
U1: direkt nach der Geburt:
- Basis-Untersuchung
- Vitamin K-Gabe
U2: 3. - 10. Lebenstag:
Zusätzlich:
- Hörscreening
- Früherkennung von Stoffwechselerkrankungen
- Vitamin K-Gabe
U3: 4. und 5. Lebenswoche:
Zusätzlich:
- gesunder Schlaf
- Bewegungsförderung
- Beratung der stillenden Mutter, bzw. bei Formula-Ernährung
- Hüft-Untersuchung mit Ultraschall
- Augenreaktion
- Hörvermögen
- Impfempfehlung
- Vitamin K-Gabe
- Merkblätter zur Unfallverhütung
U4: 3. - 4. Lebensmonat:
- Bewegung
- Greifen
- Wachstum
- Ernährung mit Beikost-Einführung
- Verdauung
- Seh- und Hörvermögen,
- Überprüfung Impfstatus
U5: 6. - 7. Lebensmonat:
- körperliche Entwicklung
- Bewegung z.B Drehen vom Rücken auf den Bauch
- Bewegungsförderung
- Greifen
- Zähne
- Ernährung
- Überprüfung Impfstatus
U6: 10. - 12.Lebensmonat:
- Bewegung: Krabbeln, Stehen, erste Schritte
- Geschlechtsorgane
- Sprachentwicklung
- Hören und Sehen
- Ernährungsberatung
- Impfstatus
U7: 21. - 24. Lebensmonat:
- Gehen
- Treppensteigen
- Verstehen und Sprechen
- Hören und Sehen
- Impfstatus
U7a: 34. - 36. Lebensmonat:
- Sprach-Entwicklung
- körperliche und geistige Entwicklung
- Impfstatus
U8: 46. - 48. Lebensmonat:
- Geschicklichkeit: Einbeinstand…
- Sprachentwicklung
- Hör-und Sehtest
- Selbstständigkeit
- sozialer Kontakt
- Impfstatus
U9: 60. - 64. Lebensmonat:
- nach Beweglichkeit: Fein- und Grobmotorik, koordinative Fähigkeiten
- Bewegung und Sport
- körperliche und geistige Entwicklung
- Sprachentwicklung
- Schulfähigkeit,
- Impfstatus
- Merkblätter zur Unfallverhütung
U10: 7. - 8.Lebensjahr:
- Grundschul-Fähigkeiten
- Früherkennung umschriebener Entwicklungsstörungen (Lesen, Rechnen, Aufmerksamkeit)
- Verhalten
- körperliche und geistige Entwicklung
- Impfschutz
U11: 9. - 10. Lebensjahr:
- Schulleistungsstörungen
- Verhalten
- soziale Kontaktfähigkeit
- Medien-Nutzung,
- Zahn-, Mund-, Kiefer-Anomalien
- körperliche und geistige Entwicklung am Beginn der Pubertät
- Impfschutz
J1: 13. - 15. Lebensjahr:
- Haltungsschäden
- Schilddrüse und Blutdruck kontrollieren
- Schulische Entwicklung
- Gesundheitsverhalten
- Pubertätsentwicklung
- Sexualverhalten
- Verhütung
- nach Bedarf Blutuntersuchung auf Eisenmangel, Fettstoffwechselstörungen, Schilddrüsenfunktion.
J2: 16. - 17. Lebensjahr:
- erweitert den Inhalt der J1 um begleitende Beratung bei der Berufswahl
- Bewegung und Sport